|
Technische DatenZugfestigkeit nach DIN 53455 30
N/mm²
FAQs Aus welchen Materialien wird Wetterholz produziert? Wetterholz besteht aus 70% Holzspänen sowie aus Polyolefinen, Additiven, UV-Stabilisatoren und Farbpigmenten. Wie wird Wetterholz produziert? Wetterholz wird im Extrusionsverfahren hergestellt: Die Materialien werden vermischt und dann bei hohen Temperaturen stranggepresst. Wie ist die Haltbarkeit von Wetterholz? Wetterholz ist extrem langlebig und verrottet nicht, solange kein direkter Kontakt zum Erdreich besteht. Gibt es ein Ausbluten der Inhaltsstoffe wie bei Tropenhölzern? Nein. Bei Wetterholz gibt es keine Auswaschungen von Holzinhaltstoffen in irgendeiner Form. Ist nasses Wetterholz sehr rutschig? Grundsätzlich bietet Wetterholz auch bei Regen durch seine strukturierte Oberfläche einen guten, sicheren Halt. Wie reagiert Wetterholz auf Flecken von Cola, Wein, Fruchtsaft, Öl, Ketchup und Zitrone? Tests haben gezeigt, dass Cola-, Wein-, Fruchtsaft-, Ketchup- und Zitrone-Flecken nach zwei Tagen Regen verschwunden sind. Einzig der Ölfleck blieb nach der Bewitterung noch erkennbar. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Verschmutzungen unverzüglich mit Wasser zu entfernen. Wie wird Wetterholz gereinigt? Das Reinigen der
Wetterholz-Oberfläche erfolgt einfach und unkompliziert mit Wasser und
Bürste. Bei größeren Verschmutzen empfiehlt sich die Verwendung eines
Hochdruckreinigers. Dabei sollte auf Rotordüsen und Dreckfräser verzichtet
werden. Was mache ich bei Moosbefall? Sollte es zu einer Moosbildung auf Wetterholz kommen, kann dieses in frühem Stadium mit einer Bürste und Wasser entfernt werden. In fortgeschrittenem Stadium kann es mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Dabei sollten keine Dreckfräser oder Rotordüsen verwendet werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Was mache ich bei Pilzbefall? Pilzbefall ist genauso wie Insektenbefall bei Wetterholz ausgeschlossen. Ist Wetterholz feuerfest? Nein. Wetterholz brennt ebenso wie jeder andere Holzwerkstoff. Es kann deshalb nach dem Gebrauch verfeuert werden. Was passiert, wenn brennende Zigaretten auf Wetterholz fallen? Die Zigarette entzündet das Wetterholz nicht, es wird aber ein Brandfleck auf der Oberfläche zurück bleiben. Er lässt sich mit Schleifpapier entfernen. Die angeschliffene Stelle vergraut und passt sich mit der Zeit farblich der Patina der Gesamtoberfläche an.
Kann ich Wetterholz mit Öl oder Farbe anstreichen? Grundsätzlich kann Wetterholz geölt oder mit Farbanstrichen versehen werden. Dies ist jedoch nicht empfohlen, da sich die Eigenschaften von Wetterholz durch die Nachbehandlung verändern. Es wird keinerlei Haftung jeglicher Art auf Schäden, die durch Nachbehandlung entstanden sind, übernommen. Muss ich Wetterholz pflegen? Wetterholz ist extrem pflegeleicht und bedarf keiner speziellen Pflege wie Ölen oder Streichen, wie es von anderen Holzprodukten bekannt ist. Wetterholz sollte lediglich von Zeit zu Zeit mit Wasser und Bürste gereinigt werden. Darf oder soll ich Reinigungsmittel verwenden? Wenn ja, welche? Grundsätzlich genügen zur Reinigung Wasser und Bürste. Falls notwendig, sollten ausschließlich sanfte bzw. neutrale Reinigungsmittel verwendet werden. Vor der Reinigung sollte ihre Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle getestet werden. Vergraut Wetterholz? Wetterholz vergraut wie jedes andere Holz auch, aber genau dieser Effekt unterstützt die natürliche Anmutung und verbessert nach Meinung vieler zufriedener Kunden sogar die einzigartige Optik des Produktes. Kann ich die Vergrauung verhindern? Vergrauung ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Holz stattfindet. Er wird durch Witterungseinflüsse hervorgerufen und entsteht durch das Umwandeln von Holzfasern zu Cellulose. Ist Wetterholz belastbar? Wetterholz ist kein konstruktiver Baustoff. Technische Details finden Sie unter Technische Daten. Tests haben gezeigt, dass eine kurzzeitige flächige Belastung von ~1000 kg/m² möglich ist. Ist Wetterholz zur Konstruktion geeignet? Nein. Wetterholz eignet sich nicht als konstruktiver Baustoff bzw. für den Einsatz bei freitragenden Bauten. Wie schließe ich meine Terrasse ab? Gibt es Endprofile? Der Abschluss der Terrasse kann entweder mit einer handelsüblichen Winkelleiste erfolgen (hierbei bitte auf genügend Entlüftung achten). In Kürze wird es auch eine Winkelleiste aus WPC geben, die das Wetterholz-Produktsortiment abrundet. Wie konstruiere ich eine Treppe? Treppen aus Wetterholz
sollten nur bei einer Auflage auf Beton o.ä. gebaut werden. Wetterholz ist
kein konstruktiver Baustoff und muss auf einem festen Untergrund aufliegen. Gibt es eine Gewährleistung oder Garantie? Wetterholz ist ein innovatives Produkt, das auf völlig neuen Verfahrenswegen produziert wird. Umfangreiche Tests prüfen zur Zeit, wie sich das Material im langjährigen Einsatz verhalten wird. Bevor diese komplizierten Prüfverfahren nicht vollständig beendet sind, möchten wir keine Teil-Gewährleistungen übernehmen, die nicht alle Möglichkeiten abdecken. Wir hoffen hierbei auf Ihr Verständnis.
Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich und kostenlos ein Angebot per Mail für Ihre Terrasse |
www.Windsurf-Urlaub.com -
www.Dahab-Live.com -
www.Euro-Immob.com -
www.Windsurfing-Dahab.com -
www.Apartments4Holiday.net -
www.Windsurfing-Holiday.com -
www.Billig-Flug.cc -
www.Sinai-Info.eu -
www.Windsurfing-Paradise.com -
www.Billig-Flug.me -
www.Sinai-Tauchen.eu -
www.Dalahape.com -
www.Finanzierungs-Ratgeber.at -
www.Burn-Out-Syndrom.at |